Technische Universität Dortmund/Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen, Lehrstuhl für Anlagen-und Prozesstechnik
Anschrift
Emil-Figge-Straße 70
44227 Dortmund
Firmendaten
Gesellschaftsform: Hochschule
Kontakt
Prof. Dr.-Ing Gerhard Schembecker
Fon: +49 231 755 2338
Fax: +49 231 755 5129
gerhard.schembecker@bci.tu-dortmund.de
www.apt.bci.tu-dortmund.de/cms/de/home/
Emil-Figge-Straße 70
44227 Dortmund
Firmendaten
Gesellschaftsform: Hochschule
Kontakt
Prof. Dr.-Ing Gerhard Schembecker
Fon: +49 231 755 2338
Fax: +49 231 755 5129
gerhard.schembecker@bci.tu-dortmund.de
www.apt.bci.tu-dortmund.de/cms/de/home/

Kompetenzen
Technische Universität - Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen
Die Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen (BCI) der Technischen Universität Dortmund wurde 1969 als interdisziplinärer Fachbereich Chemietechnik eingerichtet. Im Mai 2003 erfolgte dann die Umbenennung in Bio- und Chemieingenieurwesen. Mit der Neuausrichtung der Universität Dortmund als Technische Universität Dortmund erfolgte die Umbenennung von Fachbereich in Fakultät für Bio- und Chemieingenieurwesen.
Seit Herbst 2011 wird als Besonderheit der Fakultät das englischsprachige Programm Chemical Engineering mit Abschluss "Master of Science" angeboten.
Lehrstuhl Anlagen- und Prozesstechnik: Forschungsthemen
Synthese und Simulation biotechnologischer Prozesse
- Auswahl von Trennverfahren für den Downstream-Prozess
- Berechnung der Massen- und Energiebilanz mit Hilfe von Inosim-Batch
Kristallisation organischer Stoffe aus Lösungen
- Impfstrategien (Impfkristalle, Ultraschall, Begasung)
- Optimale Prozessführung zum Erzielen der gewünschten Partikelgrößenverteilung
- In-situ Analytik (ATR-FTIR, FBRM, PVM etc.)
- Simulation von Kristallisationsprozessen
Chromatographie
- Batch, Recycle, Simulated-Moving Bed
- Zentrifugale Verteilungschromatographie (ATPS) Simulation chromatographischer Prozesse
Folgende Projekte werden derzeit am Lehrstuhl gefördert:
- Sonderforschungsbereich/Transregio 63: "Integrierte chemische Prozesse in flüssigen Mehrphasensystemen" -InPROMPT-
- NRW-Graduiertencluster "Industrielle Biotechnologie"
- Chromatographische Aufreinigung von Naturstoffen
- Isolierung von Reinstoffen aus Naturstoffextrakten
- Optimierung der Zugänglichkeit mikrobieller Sekundärmetabolite
- INOSIM BIO - adaptives Simulations- und Optimierungswerkzeug für biotechnologische Prozesse
- F3 Factory - Fast Flexible Future